Girls’ Day

Girls’ Day – was ist das?
Der „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ ist ein bundesweiter Berufsorientierungstag für Mädchen* ab der 5. Klasse. Schülerinnen wird durch den Girls’ Day die Möglichkeit gegeben, Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, die selten von Frauen gewählt werden – Felder in den natur- und technikwissenschaftlichen Bereichen.
Um den gängigen Vorurteilen entgegenzusteuern, gibt der Girls’ Day Einblicke in das Studium und in die Ausbildungsstätten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mithilfe von Vorträgen, Workshops und Erfahrungsberichten von Mitarbeiter*innen am KIT. Den Schulabsolventinnen soll das breite Berufsspektrum aufgezeigt werden, um ein Interesse an Informatik, Chemie, Mathematik etc. für die Berufswahl zu fördern.

Hinweise zum Girls’Day-Portal
Infos
Auflistung & Beschreibung
Angebote
Formular
FormularVorträge, Workshops und mehr
Am Girls’ Day möchte das KIT und die Organisatorin der Geschäftsstelle Chancengleichheit alle Schülerinnen dazu einladen, an Vorträgen, Workshops und Erfahrungsberichten teilzunehmen und die Vorurteile gegenüber „Männerdomänen“ abzulegen, indem Mitarbeiter:innen des KIT über ihre Erfahrungen in natur- und technikwissenschaftlichen Berufen berichten.
Girls’ Day 2025 am KIT
Der nächste Girls' Day am KIT wird am 03. April 2025 stattfinden.
Für Fakultäten, Institute und Organisationen innerhalb des KIT
Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten, ruft zur Unterstützung des Girls' Day 2025 auf: Wir bitten um Ihre tatkräftige Mithilfe!
Zur Anmeldung Ihres Workshops oder Ihrer Veranstaltung am Campus Süd verwenden Sie bitte dieses Formular.
Bitte senden Sie Angebote für den Campus Süd an:
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. |
Programm
Das Programm als Datei zum runterladen.
Workshops & Angebote 2025
Campus Süd
WS 01: Wir bauen einen Elektromotor von Sophie Knierim
WS 02: Fesselnde Mathematik - Eine Einführung in die Knotentheorie von Wolf Wechinger
WS 03: Fang die Sonne ein! von Kristina Geistert
WS 04: Von wegen „nur Theorie“ - Baubetriebliche Forschung hautnah erleben! von Carla-Olivia Krauß
WS 05: KI in der Medizin - Mathematik zum Lösen realer Probleme anwenden von Stephanie Hofmann und Cedric Neuwirth
WS 06: Metall-3D-Druck in Aktion! von Helena Wexel
WS 07: Clever agieren als Managerin: Beispiel aus dem Business-to-Business (B2B) Verkauf von Heinz-Peter Sebregondi
WS 08: Geh deinen Weg – Straßen- und Verkehrsforschung am KIT von Josephine Grau und Rebecca Vollmer
WS 09: Blitzschnell Programmieren – Dein Reaktionsspiel mit Python von Valeria Zitz
WS 10: Lichtzauber mit Optischen Fasern von Damian Wagner
WS 11: Mobilfunk erleben von Lars Gölz und Charlotte Muth
WS 12: Katalyse für mehr Nachhaltigkeit, die Energiewende und eine saubere Umwelt von Florian Maurer
WS 13: Müllheldinnen: Deine Mission für eine saubere Zukunft! von Laura Leppert
WS 14: Grüner Daumen durch Technik: Die Welt der Mikrokontroller für Anfängerinnen! von Annina Gutermann
WS 15: Wie junge Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung lernen und studieren von Susanne Schneider
WS 16: Mit Robotern spielen als Beruf: wie komme ich dahin? von Helen Schneider
WS 17: Woraus besteht ein Gebäude? - Eiblicke in den Beruf einer Bauingenieurin von Elisabet Kuck & Anja Matt
WS 18: App-Entwicklung leicht gemacht – Erschaffe eine App, die deine Emotionen erkennt von Sandra Müller
WS 19: Wie klug ist Sprach-KI? von Maike Züfle
WS 20: Energiegeladene Chemie: Baue deine eigene Batterie! von Simone Holzmann und Sebastian Frentzen
WS 21: Werde Managerin (für einen Tag) von Niklas Letmathe
WS 22: Auf der Jagd nach Dunkler Materie - Teilchenphysik zum Anfassen von Pablo Goldenzweig
WS 23: Escaperoom Kryptologie von Annika Vielsack
WS 24: Der Ausbildungsberuf „Technische Produktdesignerin“ im Institutsumfeld der Strömungsmechanik von Heiko Bendler
WS 25: Vom Baum zum Zauberwürfel - Faszination Holz von Melissa Baumgärtner
WS 26: Medizin trifft auf Technik von Joshua Steyer und Jonathan Krauß
WS 27: Eine Zeitreise durch die Kryptographie – Die Wissenschaft der Verschlüsselung von Eva Hetzel und Saskia Bayreuther
WS 28: Vom Beauty-Filter bis zum Deep-Fake – Entdecke die Welt der Künstlichen Intelligenz! von Marie Simon und Linshan Feng
WS 29: Traumberuf Produktentwicklerin von Annika Bastian
WS 30: Chemie trifft auf Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz von Pascal Friedrich und Tobias Schlöder
WS 31: Künstliche Intelligenz, echte Fairness: Entdecke die Magie der KI! von Kathrin Brecker und Gabriela Ciolacu
WS 32: Klimafreundlich Heizen von Hagen Steger
WS 33: Wir bauen Zukunft mit Beton! – Spannende Aufgaben für Bauingenieurinnen von Eva Wünschel, Anthea Hechinger und Johanna Stähle
WS 34: Sportwissenschaft in Theorie und Praxis von Maximiliane Thron
WS 35: Spaß mit Schaltungen - Entdecke die Welt des Programmierens von Tabea Bordis
WS 36: Zukunft auf Rädern: Autonomes Fahren entdecken von Kevin Simon
Campus Nord
WS 01: Feuerwehr von Tanja Melder, Jean-Claude Heib und Tobias Erb
WS 02: Clusterbasierte Materialien - Luftempfindliche Chemie im Labor und am Computer von Bastian Weinert
WS 03: Mikrochips für die moderne Medizintechnik - Mit MRT in die Dinge hineinschauen von Selina Eckel und Mazin Jouda
WS 04: Ausbildung zur technischen Produktdesignerin von Eva Urbanczyk
WS 05: Physik, Roboter und Elektronik von Achim Voigt
WS 06: "Arbeite an Deiner Zukunft", Herstellung einer Standuhr mit Smartphone Halterung von Uwe Schwarzwälder
WS 07: Neue Wege der Energie - Entdecke die Batterieentwicklung am KIT von Heike Puzicha-Martz
WS 08: Akku leer?! Forschung, damit dir nie der Saft ausgeht… von Elisabeth Urbach
WS 09: Eine Metallmaus im Reinraum von Judith Hohmann
Am Girls’ Day teilnehmen
Bitte beachten: Kläre vor der Teilnahme am Girls’ Day zuerst mit Deinen Eltern und Deiner Schule ab, ob Du teilnehmen darfst. Informationen zur Anmeldung findest du unter Hinweise.
Schulfreistellung
Falls an dem Veranstaltungstag des Girls’ Day kein Berufsinformationstag stattfindet, können Deine Eltern Dich mit einem Antrag vom Unterricht befreien lassen. Lade Dir zur Schulfreistellung gerne das Dokument Antrag auf Freistellung vom Unterricht als PDF-Datei herunter.
Rückblick auf 2024
„Girls‘Day – Mädchen-Zukunftstag“ am Karlsruher Institut für Technologie (25.04.2024)
- Rückschau -
Bereits seit 2001 fördert der jährlich stattfindende Girls’Day als bundesweiter Aktionstag die geschlechterklischeefreie Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Die Initiative dient dazu, Schülerinnen Einblicke in Berufe und Studienfächer zu ermöglichen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt; hierzu zählt insbesondere der sogenannte MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt sich seit vielen Jahren am Girls’Day und öffnet zu diesem Termin seine Türen, um allen interessierten Mädchen mithilfe von Vorträgen, Workshops sowie Erfahrungsberichten von KIT-Angehörigen das breite Studien- und Ausbildungsangebot näherzubringen. Auf diese Weise soll schon im Kindes- und Jugendalter das vielfältige berufliche wiewissenschaftliche Spektrum von MINT aufgezeigt und das Interesse am Fachbereich nachhaltig gestärkt werden.
Der diesjährige Girls’Day wurde am 25.04.2024 begangen. Mit über 500 Anmeldungen am Campus Süd sowie weiteren 208 Anmeldungen am Campus Nord konnten sich die Organisatorinnen über einen beachtlichen Zulauf freuen. Insgesamt umfasste das Workshop-Angebot 82 Kurse mit rund 1.000 Plätzen an beiden Standorten. Am Campus Süd begann um 9:00 Uhr im Gerthsen-Hörsaal (Gebäude 30.21) die offizielle Einführungsveranstaltung, welche von Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit, eröffnet wurde. Anschließend sprach Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Studiendekanin Wirtschaftsinformatik & Informationswirtschaft, ein Grußwort und stellte in diesem Zusammenhang das KIT, dessen Historie sowie die vielseitigen ansässigen Forschungsthemen vor. Zudem erzählte sie von ihrem eigenen Weg hin zur Professur und präsentierte ihr Forschungsgebiet Software Engineering, in dessen Zuge sie sich u.a. mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzt. Es folgte ein Vortrag von Dr. Susanne Benz, Freigeist Fellow und Junior Group Leader (GRUSS) am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF). Anhand ihrer eigenen Biografie erläuterte sie, wie die berufliche Laufbahn durch die fortwährende Selbsterkundung hinsichtlich Interessen und Talenten aktiv gestaltet werden kann. Weiterhin legte sie in einem kurzweiligen Exkurs ihre Forschung im Themenbereich Umweltgerechtigkeit, urbane Wärme und Wärmerecycling dar. Schließlich informierte Helena Graefenhain, Auszubildende Holzmechanik, gleichermaßen anschaulich wie ausführlich über ihr Berufsfeld: Neben der Darstellung fachspezifischer Tätigkeiten und der Erklärung von Werkzeugen bzw. Maschinen ihrer täglichen Arbeit beinhaltete ihr Bericht auch grundlegende Fakten zur Aus- und möglichen Weiterbildung.
Das rege Interesse der Mädchen an diesen Vorträgen spiegelte sich in zahlreichen Fragen wider, welche diese den drei Referentinnen stellten. So erkundigten sich die Schülerinnen z.B. danach, wie man Physikerin wird, wie lange ein Studium dauert, aber auch, welche Werkstücke eine Holzmechanikerin anfertigt und ob es nach der Ausbildung die Möglichkeit von Fort- und Weiterbildung oder gar Selbstständigkeit gibt. Die Referentinnen nahmen sich viel Zeit, die Fragen der Schülerinnen zu beantworten. Zudem bot Frau Wenz den Schülerinnen an, weitere Fragen im Nachgang an sie zu senden, damit die Antworten im Sinne eines Fragenkatalogs allen zugänglich gemacht werden könnten. Weitere Informationen zu Studium und Ausbildung am KIT erhielten die Teilnehmerinnen am Campus Süd außerdem an verschiedensten Infoständen, die sie vor und nach der Veranstaltung aufsuchen und wo sie sich mit Flyern versorgen konnten. Vertreten waren bspw. die Zentrale Studienberatung (ZSB), das MINT-Kolleg, die Berufliche Ausbildung und die Dienstleistungseinheit Internationales. Auch Hochschulgruppen wie „Engineers without Borders“ waren in diesem Jahr dabei. Parallel zum Rahmenprogramm am Campus Süd fand auch am Campus Nord eine Einführungsveranstaltung statt.
Die Teilnehmerinnen wurden über die weithin sichtbare Anzeigentafel am Südtor zur Aula des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU) geleitet. Frau Dr. Christine Scholl und Frau Dr. Nane Kuznik begrüßten die Mädchen mit einem Überblick über die beruflichen Möglichkeiten am KIT. Angepasst an die Altersstruktur des Publikums gestaltete Frau Bettina Auer, Leiterin Ausbildungsmarketing, eine informative Präsentation der Ausbildungsberufe am KIT. Sieben Auszubildende berichteten anschließend lebhaft und begeistert von ihrem Arbeitsalltag und präsentierten verschiedene Arbeitsschritte und -abläufe. Chiara Farano und Robert Betram, beide im 2. Ausbildungsjahr, erzählten von ihrer Ausbildung im Bereich Industriemechaniker/-in, Lisbeth Thelen, 2. Ausbildungsjahr und Maddox Heiler, 1. Ausbildungsjahr, über ihre Berufsfindungsphase und die Herausforderungen im Bereich technisches Produktdesign. Der kaufmännische Bereich wurde durch Anja Geörg (Industriekauffrau 2. Ausbildungsjahr); Larissa Mörmann und Till Bartlog (Industriekauffrau bzw. -mann/beide 1. Ausbildungsjahr) vertreten. Die Zuschauerinnen zeigten sich begeistert und stellten viele Fragen.
Danach erfolgte die Aufteilung der Mädchen auf die einzelnen Workshops. Die Hälfte der Mädchen am Campus Nord wurde mit zwei Reisebussen, die andere Hälfte zu Fuß zum Einsatzort gebracht. Für alle abenteuerlich war dabei mit Sicherheit die Kontrolle durch den Wachdienst beim Betreten des Sicherheitsgeländes. Am Campus Süd wurden die Schülerinnen von studentischen Betreuungskräften zu Fuß zum jeweiligen Veranstaltungsort der Workshops begleitet, wobei ihnen auf dem Weg einige zentrale Orte auf dem Campus – wie bspw. die KIT-Bibliothek, die Mensa oder der Ehrenhof – gezeigt wurden.
Auch in diesem Jahr überzeugte das Angebot mit einer Vielzahl abwechslungsreicher Kurse: Ob als Wirtschaftsinformatikerin neue Softwarelösungen entwickeln („Apps für die Zukunft! - Gestalte eine nützliche App passend zu einem Problem aus deinem Leben“), beim Besuch des KATRIN Experiments die Neutrinos kennenlernen („Teilchenphysik - Wie leicht ist ein Geisterteilchen?“), eine eigene LED-Lampe bauen („Lichtzauber mit optischen Fasern“) oder ein „Behind the Scenes“ bei der Werkfeuerwehr („Ein Tag bei der Feuerwehr“) – die Mädchen konnten in spannende, zukunftsrelevante Themenbereiche „hineinschnuppern“ und so potenzielle Berufsfelder für sich entdecken. Die Organisatorinnen des Girls‘Day freuen sich über das überaus große Interesse am bzw. die durchweg positiven Rückmeldungen zum diesjährigen Aktionstag am KIT.
Rückblick auf 2023

Der Girls’ Day 2023 wurde am 27. April begangen. Nach pandemiebedingten Einschränkungen und damit verbunden zwei Online-Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren, konnte der Aktionstag am KIT erstmals seit 2019 wieder in Präsenz abgehalten werden. Der Zulauf war größer denn je: Alleine am Campus Süd haben sich über 500 Mädchen angemeldet; hinzu kamen noch 150 Teilnehmerinnen am Campus Nord. Insgesamt konnte das KIT in diesem Jahr mehr als 900 Plätze in insgesamt 96 Workshops an Campus Süd und Nord anbieten.
Am Campus Süd begann die offizielle Einführungsveranstaltung um 9.00 Uhr, welche von Sarah Wenz, Leiterin der Geschäftsstelle Chancengleichheit, eröffnet wurde. Im Anschluss sprach Prof. Dr. Corinna Hoose, Professorin für Theoretische Meteorologie, Sprecherin der kollegialen Institutsleitung (Universitätsbereich) und Studiendekanin, ein Grußwort, stellte das KIT vor, berichtete von dessen Historie und erläuterte die Bedeutung der Titel „Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ sowie „Exzellenzuniversität“. Ferner erzählte sie von ihrem eigenen Weg hin zur Professur und beschrieb den Arbeitsalltag im Kontext ihres Fachbereichs Wolkenphysik. Es folgten Berichte von Auszubildenden des KIT: Sylvana Kühnle, Auszubildende zur Schreinerin im 3. Ausbildungsjahr, und Helena Graefenhain, Auszubildende zur Holzmechanikerin im 1. Ausbildungsjahr, informierten anschaulich über ihr Berufsfeld. Beide stellten fachspezifische Tätigkeiten dar und präsentierten mittels detailliertem Bildmaterial Werkzeuge bzw. Maschinen ihrer täglichen Arbeit. Auch über grundlegende Fakten zur Aus- sowie möglichen Weiterbildung gaben Kühnle und Graefenhain ausführlich Auskunft. Schließlich zeigte Kathrin Brecker M.Sc., Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), anhand ihres Vortrags „Künstliche Intelligenz im Check“ auf, wie Forschung in der Praxis aussehen kann. Auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen erläuterte Brecker die Aufgaben einer jungen Wissenschaftlerin an der Hochschule; überdies stellte sie ihr Forschungsthema vor, welches sich mit vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandersetzt.

Eine Einführungsveranstaltung fand natürlich ebenso am Campus Nord statt. Hier eröffnete Dr. Christine Scholl um 9.00 Uhr mit einem Einblick in das KIT als Studien- und Arbeitsplatz. Die Ausbildungssituation vor Ort stellte Bettina Auer, Leitung Ausbildungsmarketing und Verantwortliche für die kaufmännische Ausbildung am Campus Nord, vor. Sie wurde begleitet von Alina Hill, die gerade ihre Ausbildung im kaufmännischen Bereich beendet hat, und Lewin Rudy, der sein 3. Ausbildungsjahr als technischer Produktdesigner absolviert. Beide erzählten den interessierten Teilnehmerinnen des Girls‘ Day von ihrem Berufsalltag und beantworteten zahlreiche Fragen. Dr. Sandra Schneider vom Institut für Biologische und Chemische Systeme beendete den theoretischen Teil der Veranstaltung mit einem detaillierten Einblick in den Beruf Biologielaborant/in.

Der Tradition folgend, starteten die Teilnehmerinnen sowohl am Campus Nord als auch am Campus Süd nach der Einführungsveranstaltung in die vorab gewählten Workshops. Das Programm überzeugte auch in diesem Jahr mit abwechslungsreichen sowie aktuellen Themen: Über die Statik und Beschaffenheit von Gebäuden, Dunkle Materie bis hin zum Bauen eines Elektromotors war für jedes Alter und jedes Interesse etwas dabei. Besonders begeistert waren die Mädchen davon, selbst Hand anzulegen, sei es bei Löschübungen der Feuerwehr oder dem Arbeiten im Labor. Nach der Veranstaltung stand den Teilnehmerinnen die Möglichkeit offen, sich an verschiedensten Infoständen mit Flyern zu versorgen oder im Nachgang an einem spannenden Quiz teilzunehmen.
Einblicke in alle vergangenen Girls‘ Day-Veranstaltungen am KIT erhältst du hier.
Impressionen
Kontakt | Organisation
Geschäftsstelle Chancengleichheit
Sarah Wenz
KIT - Campus Süd, Geb. 07.07, 3. OG
Vincenz-Prießnitz-Straße 1
76131 Karlsruhe
Tel.: 0721 / 608 – 44705
Fax: 0721 / 608 – 44701
Website: http://www.chg.kit.edu
E-Mail: sarah wenz ∂does-not-exist.kit edu
*Wir empfinden Dich als Mädchen, wenn Du Dich als Mädchen empfindest.